Wir haben einige wichtige Gesetze und Vorschriften zusammengestellt, die Sie kennen sollten, wenn Sie bei eBay verkaufen. Wir können Ihnen eine Orientierungshilfe geben, dennoch ist diese Liste nicht abschließend. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass Sie als Verkäufer bei eBay alle geltenden Gesetze und Vorschriften sowohl im Inland als auch international einhalten. Wenn Sie weitere Fragen zu Ihren rechtlichen Verpflichtungen haben, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Rechtsexperten beraten zu lassen.
Steuer & Mehrwertsteuer
Verkäufer sind verpflichtet, die geltenden Steuergesetze einzuhalten. Unsere Hilfeseiten bieten zwar Orientierung, eBay darf aber in Bezug auf Steuern nicht beratend tätig werden. Wenn Sie weitere Informationen zu Ihren steuerlichen Verpflichtungen benötigen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Finanzamt.
Grundsatz zu SteuernMachen Sie sich mit Ihren steuerlichen Verpflichten als Verkäufer bei eBay vertraut.
Ihre Pflichten im Vereinigten Königreich und in der EU bezüglich der UmsatzsteuerWenn Sie Waren an Käufer in der EU oder im Vereinigten Königreich verkaufen, müssen Sie sich gegebenenfalls für die Umsatzsteuer anmelden und bei Ihren Verkäufe Mehrwertsteuer (MwSt.) einziehen.
Anforderungen an die CESOP-MeldungDie Richtlinie zur Einrichtung eines zentralen elektronischen Zahlungsinformationssystems (CESOP) ist eine EU-weite Richtlinie für Zahlungsdienstleister, dazu gehört auch eBay, welche die Übermittlung bestimmter grenzüberschreitender Zahlungen an die EU-Steuerbehörden regelt.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Wir sind entschlossen, eine nachhaltigere Zukunft für unsere Kunden, unser Unternehmen und unseren Planeten zu unterstützen. Verkäufer müssen alle geltenden Umweltvorschriften bei eBay einhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Vorschriften für bestimmte Artikel.
EnergieeffizienzkennzeichnungGewerbliche Verkäufer sind gesetzlich verpflichtet, in ihren Angeboten für bestimmte Arten von neuen Elektrogeräten und Reifen, die für Käufer in der EU, CH und im Vereinigten Königreich erhältlich sind, Angaben zur Energieeffizienz oder zur Leistung zu machen.
Grundsatz zu EinwegplastikproduktenEinwegplastikprodukte sind Artikel, die nur einmal oder für einen kurzen Zeitraum verwendet werden, bevor sie weggeworfen werden. Einwegplastikprodukte sind in vielen Ländern nicht zulässig.
Grundsatz zu Gefahrstoffen und anderen regulierten MaterialienGefährliche Materialien wie krebserregende Stoffe, brennbare Stoffe, Grundstoffe für Sprengstoffe, ozonabbauende Chemikalien, Gifte, radioaktive Stoffe und Artikel, die solche Stoffe enthalten oder freisetzen, sind bei eBay generell verboten.
Grundsatz zu Geräten zur Abschaltung von Emissionskontroll-SystemenVorrichtungen zur Umgehung der Emissionskontrolle sind Mechanismen, die dazu dienen, die Emissionskontrollsysteme in Fahrzeugen zu umgehen. Produkte, die Abgasreinigungssysteme umgehen, abschalten oder unwirksam machen, sind nicht zulässig.
Informationen zur erweiterten Herstellerverantwortung bei eBayDer Begriff Erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) bezieht sich auf eine umfassende Sammlung internationaler Vorschriften, mit denen die Verantwortung des Herstellers für ein Produkt auf den gesamten Lebenszyklus des Produkts, einschließlich der Abfallentsorgung, ausgedehnt wird. Gemäß EPR müssen Verkäufer und Hersteller beim Verkauf bestimmter Produkte verschiedene Umweltvorschriften einhalten.
Verbraucherschutz
eBay kümmert sich darum, seinen Käufern und Verkäufern ein sicheres Online-Erlebnis zu bieten. Informationen dazu, wie eBay das tut, finden Sie auf den folgenden Seiten.
INFORM Consumers Act – wird in neuem Fenster oder Tab geöffnetDas US-amerikanische INFORM-Verbrauchergesetz verpflichtet Online-Marktplätze, von in den USA ansässigen Verkäufern mit hohem Umsatz bestimmte Informationen zu erfassen, zu verifizieren und für deren Käufer offenzulegen.
Gesetz über digitale Dienste – wird in neuem Fenster oder Tab geöffnetDas Gesetz über digitale Dienste ist ein umfassendes EU-Gesetz, das sich mit Online-Transparenz, Verbraucherschutz und illegalen Inhalten befasst.
Hinweise des VerkäufersGewerbliche Verkäufer können Hinweise erstellen, um Käufern wichtige Informationen zu Ihren Artikeln und zu den Rücknahmebedingungen zu geben.
Verwendung von Technologie durch eBay zur Moderation von InhalteneBay verfügt über gut ausgebildete Fachkräfte weltweit, die rund um die Uhr daran arbeiten, problematische Artikel oder Inhalte, wie Fälschungen und andere illegale Artikel, schnell zu entfernen.
Mediation und außergerichtliche StreitbeilegungeBay arbeitet im Rahmen seiner gesetzlichen Verpflichtungen mit Mediatoren und außergerichtlichen Streitbeilegungsstellen zusammen, um etwaige Streitigkeiten in Bezug auf die Nutzung der eBay-Dienste und damit verbundene Maßnahmen durch eBay zu schlichten.
Das interne Beschwerdemanagementsystem von eBay („IBMS")Wenn Sie der Meinung sind, dass bestimmte Maßnahmen von eBay unberechtigt waren, können Sie über eBays internes Beschwerdemanagementsystem („IBMS“) eine Beschwerde einreichen.
Produktsicherheitsangaben und Kennzeichnung gefährlicher StoffeWenn Sie Produkte, die bestimmten Sicherheitsanforderungen unterliegen, an Käufer in der EU oder Nordirland verkaufen, müssen Sie die Anforderungen der Allgemeinen Produktsicherheitsverordnung (GPSR) erfüllen. Wenn Sie gefährliche Stoffe und Gemische an Käufer in der EU oder im Vereinigten Königreich verkaufen, müssen Sie die Anforderungen der Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP) erfüllen.
Allgemeine ProduktsicherheitsverordnungDie Allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ist das neue Regelwerk der Europäischen Union zur Produktsicherheit. Sie verpflichtet Verkäufer und andere Parteien in der Lieferkette eines Produkts, einschließlich Hersteller und Importeure, sicherzustellen, dass den Verbrauchern in der EU und Nordirland nur sichere Produkte angeboten werden.
Verkauf von Produkten mit CE-Zeichen in EuropaAlle Produkte mit CE-Kennzeichnung, die in Europa verkauft werden, müssen auf dem Produkt oder der Verpackung einen in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten aufweisen. Der Wirtschaftsbeteiligte kann ein Hersteller, Importeur, Bevollmächtigter oder Fulfillment-Dienstleister mit Sitz in der EU sein.
Erfahren Sie mehr über die für internationale Verkäufe geltenden Vorschriften: Australien - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Kanada - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | USA - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Vereinigtes Königreich - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Frankreich - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Italien - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Spanien - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Ireland - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Belgien (Flämisch) - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Belgien (Französisch) - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Österreich - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Schweiz - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Niederlande - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Polen - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Chinesischsprachige Länder - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Singapur - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Malaysia - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet | Philippinen - wird in einem neuen Fenster oder Tab geöffnet